2025: 2



ASJAÕIGUS
ARTIKLID
Die neugierigen Blicke der Besucher einer Aussichtsplattform im Zentrum Londons verletzen das Wohnungseigentum der Anlieger, hat der UKSC 2023 in Fearn v Tate Gallery geurteilt. Wir identifizieren drei zentrale Fragen und analysieren die Lösungen des Gerichts vor dem Hintergrund der englischen und US-amerikanischen Nachbarrechtsdiskussion: (i) Welche Rolle spielen die physischen Grundstücksgrenzen für die Definition von […]

Loe edasi
Das Aufkommen blockchain-basierter Kryptowerte und insbesondere die „Tokenisierung“ von Vermögensgegenständen jedweder Art, angefangen von (digitalen) Kunstwerken, Immobilien, Aktien, Rohstoffen bis zu CO2-Zertifikaten, wirft eine Vielzahl noch ungeklärter Fragen im Schnittbereich zwischen Vertrags-, Sachen- und Immaterialgüterrecht auf. Wenngleich die inzwischen veröffentlichten UNIDROIT Principles on Digital Assets and Private Law zu einer international weitgehend kohärenten Beurteilung der […]

Loe edasi
EUROOPA LIIDU ÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
Competition law infringements have been theorised to be a consequence of flawed monitoring by the board of directors. The focus of European Union competition law on sanctioning undertakings, rather than individuals, offers a particularly interesting context to empirically test this theory. The study uses agency theory for this purpose to analyse the relationship between a […]

Loe edasi
Datenintermediäre können das Datenteilen nur dann effektiv befördern, wenn sie vertrauenssteigernde Governance-Strukturen aufweisen. Wegen der Nähe von Daten zu Immaterialgütern sind tragende Elemente der kollektiven Immaterialgüterrechtsverwaltung durch Verwertungsgesellschaften und Patentpools maßgeblich – namentlich das Partizipationsprinzip, welches Dateninhabern einen effektiven Einfluss auf die Datenverwertungspolitik der Intermediäre eröffnet. Eine zentrale Rolle für die Legalitätspflicht der Geschäftsleitung spielt […]

Loe edasi
This special issue explores how national courts review foreign administrative acts within the EU’s integrated administration framework. It examines whether and how courts engage with transnational administrative acts arising from horizontal cooperation between Member States in fields such as taxation, migration, pharmaceuticals, and social security. While principles, such as territoriality and mutual trust, have historically […]

Loe edasi
Es steht außer Zweifel, dass die vor allem von Hans Kelsen geprägte Grundnormtheorie eine der repräsentativsten und meistdiskutierten Rechtstheorien ist, die sich grundlegend und gezielt mit der Frage nach dem Geltungsgrund des Rechts beschäftigt. So zielt die Annahme der Grundnorm darauf ab, die Geltung der höchsten positiven Rechtsnorm zu begründen. Doch gerade im Hinblick auf […]

Loe edasi

Den europäischen Mitgliedstaaten wird in vielen Regelungsbereichen des AI Acts ein wesentlicher Gestaltungsspielraum eröffnet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell politisch intensiv diskutierten Anpassungsbedarfe und deren Nutzung für eine effektive sowie innovationsfreundliche Umsetzung des weltweit ersten horizontalen Gesetzes zur Regulierung von KI-Systemen.

Der EuGH entwickelt sich zum Verfassungsgericht der Union. Seine Aufgabe sieht er vor allem darin, die Rechtsstaatlichkeit der Mitgliedstaaten zu wahren. Dazu gehört eine Justiz, die so aufgebaut ist, dass ihre Unabhängigkeit gewährleistet ist. Einen weiteren Schwerpunkt seiner neueren Rechtsprechung stellt der Schutz der Grundrechte, besonders von Minderheiten, einschließlich der Durchsetzung des Diskriminierungsverbots dar. Zur […]

Loe edasi
Die Frage nach dem Bestehen einer Gesetzgebungskompetenz der EU im Falle von Verboten wirtschaftlicher Tätigkeiten gehört zu den Klassikern des Unionsrechts. Schon vor gut 25 Jahren befasste sich der EuGH mit dieser Thematik am Beispiel sog. Tabakwerbeverbote. Auch wenn die damalige Judikatur im Anschluss an gewisse Engführungen im Ergebnis den Eindruck erweckte, dass namentlich die […]

Loe edasi
Traditionally, European consumer law has primarily focused on consumer protection. Much attention was spent on strengthening consumer rights and later also on enhancing the enforcement of consumer rights. More recently, consumer law has also been given a role to play in stimulating sustainability and a circular economy, in particular by stimulating repair. This paper seeks […]

Loe edasi
Missstände in Unternehmen werden zu selten oder zu spät aufgedeckt. Um die Aufdeckung von Compliance-Verstößen zu verbessern, hat der Unionsgesetzgeber im Jahr 2019 die Whistleblower-Richtlinie verabschiedet. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, Hinweisgeber vor Repressalien zu schützen. Die nationalen Gesetzgeber haben bei der Umsetzung größtenteils keine Belohnung für Hinweisgeber vorgesehen. Dies steht im Gegensatz zur ökonomischen Forschung, […]

Loe edasi
This article examines emotion recognition systems (‘ERS’) and their use in the field of personalized advertising, adopting the perspective of EU law. The identification of an individual’s emotions through the use of ERS is a form of profiling based on the analysis of data relating to human biological characteristics, from which personal, even sensitive, information […]

Loe edasi
The creation of a national whistleblowing authority is desirable due to the need to increase public awareness in the field, strengthen the protection of persons reporting information on breaches of the law against retaliation, and forward external reports to appropriate bodies depending on the subject matter of the report. This article examines various institutional solutions […]

Loe edasi
FINANTSÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
Der Bericht schließt an den des letzten Jahres (NJW 2024, 192) an. Beim Auskunftsanspruch betreffend Mitgesellschafter einer Publikumsgesellschaft deutet sich nach einem Urteil des EuGH eine Trendwende an. Der IX. Senat des BGH hat sich mit der Frage befasst, wann ein Rechtsberater für die Kosten der zulasten der Rechtsschutzversicherung angeratenen Rechtsverfolgung haftet. Außerdem hat er […]

Loe edasi
HALDUSÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
In Zeiten der Digitalisierung halten sich auch Beamte nicht länger nur zum Zeitvertreib in den Sozialen Medien auf, sondern generieren dort vermehrt Einkünfte, indem sie für Produkte oder Dienstleistungen werben. Da sowohl die Bemessung des Zeitansatzes als auch die Modalitäten rund um die Bezahlung entsprechender Tätigkeiten nicht unerheblich von herkömmlichen Nebentätigkeiten abweichen, scheint eine Befassung […]

Loe edasi
This contribution, in line with the focus of this special issue, investigates whetherand to what extent Italian courts have exercised forms of judicial control over administrative acts originating in other jurisdictions and stemming from the implementation of the procedures set out in the EU measures selected by the special issue editors.1 In particular, it analyses […]

Loe edasi
Die Formel „Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht“, die Ende der 1950er Jahre veröffentlicht wurde, findet sich noch heute in der verwaltungsrechtswissenschaftlichen Literatur. Die These ist allerdings auch vermehrt in die Kritik geraten und wird teilweise sogar abgelehnt. Der bisherige verwaltungsrechtswissenschaftliche Diskurs bezieht sich vor allem auf die Gegenargumentation der These. Der Aspekt der Positivargumentation anhand des […]

Loe edasi

Die Drohnenüberflüge unter anderem über das Industriegebiet in Brunsbüttel veranschaulichen einmal mehr: Die derzeitige Rechtslage ist in Teilen lückenhaft und zum Schutz der nationalen Sicherheit Deutschlands gegen hybride Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Eine Ergänzung des Grundgesetzes ist daher geboten.

»Die Rechtssprache ist [D]eutsch«, heißt es. Dabei lassen sich internationale Sachverhalte kaum von internationalen Schlagworten trennen. Etwa »Open Access«: Längst kein urheberrechtlicher Spezialbegriff mehr, sondern feste Größe im deutschen Hochschulrecht. Was aber bedeutet dieses unverändert in die deutsche Rechtssprache übernommene Lehnwort? Der Beitrag sichtet erstmals alle gesetzlichen Verwendungen und vergleicht deren Legaldefinitionen. Es zeigt sich, […]

Loe edasi
Überblicksartig ließe sich die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts wie folgt beschreiben:24 Das dem umfassenden Steuerungsanliegen des Staates verschriebene Policeyrecht (B.) blieb im Verlauf des 19.Jahrhunderts zunehmend hinter rechtsstaatlichen Anforderungen zurück (C.). Um die Verwaltung rechtlich zu formen und zu begrenzen, mussten den vielfältigen Ausprägungen des Verwaltungshandelns die wiederkehrenden Formen entnommen, dem Besonderen das Allgemeine abgerungen […]

Loe edasi
Tote Tiere müssen zwecks Gesundheits- und Seuchenschutz auf eine gesetzlich näher festgelegte Art und Weise beseitigt werden. Dabei kommt es vor, dass die zuständigen Behörden die Beseitigung von im öffentlichen Raum verstorbenen bzw. insbesondere überfahren Hauskatzen so vornehmen, dass die Halter der Tiere keine Kenntnis davon erlangen (können) – eine Praxis, die aus verschiedenen Gründen […]

Loe edasi
The issue of review by French administrative courts of acts of foreign administrative authorities is ancient, but has been revived in the context of the European Union. Secondary legislation adopted under various competences of the EU (internal market, Schengen area, environment…), use the technique of transnational administrative acts and thus calls into question the principle […]

Loe edasi
Verwalten, richten und beraten: Die Trennung dieser drei Aufgaben bereitet in Frankreich weiterhin und sicherlich auch in Zukunft zahlreiche Schwierigkeiten, insbesondere auf der Ebene des Staatsrats (Conseil d’Etat). Dies liegt an der spezifischen Rolle dieser Institution, die sich nicht darauf beschränkt, höchste Instanz der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu sein, sondern die auch die Beratung der Verwaltung umfasst, […]

Loe edasi
Horizontal cooperation in EU law has created ‘transnational administrative acts’, whose legal effects unfold not only in the issuing Member State, but also in other Member States of the EU. The European legal system of horizontal cooperation and shared administration is increasingly dependent on the mutual recognition of foreign administrative acts. At the same time, […]

Loe edasi
This article examines the treatment of foreign administrative acts by Portuguese administrative courts, focusing on their judicial review in the context of EU law. Despite academic recognition of the increasing transnational nature of administrative law, Portuguese case law on this issue remains limited. The study explores the legal framework governing administrative acts in Portugal and […]

Loe edasi
Der Beitrag stellt, im Anschluss an Mantz NJW 2024, 2440, im Schwerpunkt die in der zweiten Jahreshälfte 2024 veröffentlichten höchstrichterlichen Entscheidungen der zivilgerichtlichen Rechtsprechung, einschließlich Entscheidungen des EuGH und EGMR dar, vor allem im Bereich des Elektronischen Rechtsverkehrs, des Wettbewerbs- und Kennzeichenrechts, des Immaterialgüterrechts sowie des Persönlichkeits-, Datenschutz- und Telekommunikationsrechts. Wiederum ist eine ganze Reihe […]

Loe edasi
The following paper presents how foreign administrative acts are classified in the Greek legal order and how Greek administrative courts treat them upon judicial review. It demonstrates that Greek courts exercise judicial restraint when being faced with transnational administrative acts and proceed with a review only in cases of evident legal ‘inexistence’ of an act […]

Loe edasi
Das Bundesverfassungsgericht gilt auch angesichts erodierender Akzeptanz in anderen westlichen Verfassungsordnungen in jüngerer Vergangenheit als gefährdet. Zur besseren Absicherung des Gerichts vor antiliberalen Bestrebungen dominiert die Konstitutionalisierung grundlegender institutioneller und prozessualer Regelungen hinsichtlich des Bundesverfassungsgerichts die rechtspolitische Debatte. Der Beitrag hinterfragt diese Bestrebungen und zeigt auf, dass rein normative Maßnahmen zur Absicherung des Gerichts gegenüber […]

Loe edasi
Under various forms of international cooperation, especially EU law, Swedish authorities are obliged to recognise foreign administrative decisions. The point of departure under Swedish law is that foreign administrative decisions have no legal status as such, but need to be recognised in Swedish law. In Swedish legal discourse, it is clear that foreign decisions are […]

Loe edasi
INIMÕIGUSED
RAAMATUD
ARTIKLID
This article outlines the jurisprudence of the European Court of Human Rights on access to abortion and underlines the points of criticism that feminist scholars have raised in this regard. Against this background, the article explores whether the customary interpretative rules enable a feminist interpretation of the relevant provisions of the European Convention on Human […]

Loe edasi
The case law of the European Court of Human Rights (ECtHR) developed a set of criteria which are relevant to assess an act of whistleblowing as a legitimate exercise of the right to freedom of expression. Most recently, the Grand Chamber judgment in the case of Halet v. Luxembourg provided updated standards to find a […]

Loe edasi
Der Beitrag beleuchtet die menschenrechtliche Dimension sportrechtlicher Schiedsverfahren aus Anlass des Kammer-Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in der Rechtssache Caster Semenya. In diesem Urteil nahm der Gerichtshof erstmals eine Verletzung nicht nur prozeduraler, sondern auch materieller Konventionsgarantien durch die Ausgestaltung der Sportschiedsgerichtsbarkeit an. Konkret stellte er fest, dass die Testosteron-Regularien des internationalen Leichtathletikverbandes […]

Loe edasi
INTELLEKTUAALNE OMAND
RAAMATUD

Täisteksti saab lugeda siit.

ARTIKLID
Generative Artificial Intelligence (AI) models must be trained on vast quantities of data, much of which is composed of copyrighted material. However, AI developers frequently use such content without seeking permission from rightsholders, leading to calls for requirements to disclose information on the contents of AI training data. These demands have won an early success […]

Loe edasi

Künstliche Intelligenz wirft eine Vielzahl urheberrechtlicher Fragen auf. Während der europäische Gesetzgeber im AI Act das KI-Training vom Willen der Rechteinhaber abhängig macht, plädiert dieser Artikel für eine Freistellung des Trainings. Dass demgegenüber die Verwertung von Trainingsdaten im Output von Rechteinhabern nicht hingenommen werden muss, bildet das geltende Recht gut ab.

Dieser Beitrag widmet sich den urheberrechtlichen Herausforderungen und Fragestellungen, die mit der zunehmenden Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Kunstwelt einhergehen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die rechtliche Einordnung der Urheberschaft bei KI-generierten Werken, die urheberrechtlichen Problemstellungen im Hinblick auf das Training von KI-Systemen mit geschützten Inhalten sowie die potenziellen Auswirkungen der neuen EU-Verordnung über Künstliche […]

Loe edasi
KARISTUSÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID

Examines, using data from between 1800 and 2022, the reasons why states reintroduce capital punishment after its initial abolition. Discusses key patterns of reintroduction, and the main justifications, including ideological preferences, an outbreak of war, and regime control.

This study investigates the effects of art theft on art auction sales. In particular, it focuses on the impact on the auction sales when an artist’s artwork has been stolen and reported in a public list of stolen art. By using criminal data from Interpol’s International Stolen Works of Art Database (SWoA) from 2002 to […]

Loe edasi

Der Schwangerschaftsabbruch kann entkriminalisiert werden, so der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe 1 der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Ein bedeutungsvolles Ergebnis, welches die festgefahrene politische Debatte um eine Entkriminalisierung endlich voranbringen könnte.

Der Konsum von Lachgas (in technischer Bezeichnung: Distickstoffmonoxid) als Rauschmittel erfreut sich unter Minderjährigen seit Kurzem zunehmender Beliebtheit. Dabei erinnern die gesundheitlichen Gefahren, die rechtliche Bewertung des Stoffs de lege lata und die gesetzgeberische Trägheit an das Phänomen der „Legal Highs“. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und fragt unter Berücksichtigung der aktuellen Drogenpolitik nach […]

Loe edasi
Durch die Republik rollt gegenwärtig eine beispiellose Welle von Strafanzeigen und Zivilverfahren wegen der Beleidigung von Politikern in sozialen Medien. Dabei kommen auch kreative neue Methoden der Rechtsdurchsetzung per Künstlicher Intelligenz (KI) zum Einsatz. Zu wenig beachtet werden in diesen Verfahren die Grundrechte der sich Äußernden, denen kein minderer Wert nur deshalb zukommt, weil die […]

Loe edasi
In the past, scant attention has been devoted to the nature of relation between self-legitimacy and the use of force in the prison context. The current study focuses on a comparative examination of prison officers’ self-legitimacy and willingness to use force in two time periods. The data were drawn from national samples of prison officers […]

Loe edasi
Rangaistuksen tuomitsematta jättäminen kuuluu toimenpiteistä luopumista koskeviin säännöksiin. Tuomari arvioi henkilön syyllistyneen rikokseen, mutta tämän rankaisemisesta luovutaan. Rangaistuksen tuomitsematta jättäminen edustaa rikosoikeudellisessa seuraamusjärjestelmässä lievintä seuraamusta. Huumausainerikoksissa lainsäätäjä on korostanut toimenpiteistä luopumista, ja sitä varten rikoslakiin (39/1889, RL) on otettu erityissäännös (RL 50:7). Tämän lisäksi tuomari voi jättää rangaistuksen tuomitsematta rikoslaissa olevien yleissäännösten perusteella (RL 6:12). […]

Loe edasi
The domestic violence in Kosovo remains one of the biggest challenges despite country’s continuous attempts to harmonize its laws with EU legislation, including the enactment of the Criminal Code (2019) which foresees domestic violence as a criminal offense. This study aims to understand how the criminalization of domestic violence has impacted the courts’ punitive policy. […]

Loe edasi

Nach wie vor wird von vielen Seiten die Einführung einer eigenständigen Strafnorm zur Sanktionierung des sogenannten „Catcalling“ vehement abgelehnt. Bei näherer Betrachtung des Phänomens zeigt sich jedoch nicht nur, dass dieser euphemisierende Begriff perspektivisch durch konkretere (realitätsgetreue) Umschreibungen des Verhaltens ersetzt werden sollte, sondern vor allem auch ein dringender gesetzgeberischer Handlungsbedarf.

KESKKONNAÕIGUS
ARTIKLID

Discusses how EU courts and the ECtHR have approached challenges to public morality-based restrictions on how the ritual slaughter of animals for religious purposes is conducted, particularly bans on unstunned killings. Examines the balancing of religious freedoms with animal welfare.

MEDITSIINIÕIGUS
ARTIKLID
Sachverhalte, in denen approbierte Ärztinnen und Ärzte falsche Gesundheitszeugnisse ausstellen, beschäftigen die Gerichte vielfältig. In der Konsequenz droht neben einer strafrechtlichen Verurteilung und Disziplinarmaßnahmen durch die Landesärztekammern insbesondere ein Approbationswiderruf. In diesem Beitrag werden dessen strengen Voraussetzungen dargestellt. Zugleich soll der Weg für einen informierten Umgang mit der zu erwartenden Entscheidungswelle in „Corona-Fällen“ geebnet werden. […]

Loe edasi

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes vorgelegt. Nachfolgend wird aufgezeigt, dass dieser in die richtige Richtung geht, aber zu eng, überregulierend und paternalistisch bevormundend ist sowie erhebliche dysfunktionale Auswirkungen haben wird. Er bildet die Rechtsprechung des BVerfG nicht ab; zwei der vorgesehenen Regelungen sind verfassungswidrig.

This article presents original analysis of sixteen years of reported case law concerning medical treatment disputes and children. These disputes often arise due to disagreement between healthcare professionals and family members about what healthcare is in the best interests of the child. We provide statistical analysis of a database of reported judgments, drawing out key […]

Loe edasi
This article seeks to discuss informed consent in English law. The attitudes on informed consent have shifted to a more patient-centred approach following Montgomery v Lanarkshire Health Board [2015] UKSC 11, [2015] AC 1430, as opposed to the long-standing Bolam decision where clinical judgment was more widely accepted. Thus, following on from the decision in […]

Loe edasi
This article explores the legal problems regarding reimbursing drugs used to treat muscular atrophy. The article highlights the importance of insurance coverage for patients with muscular atrophy and the need for more uniform policies. In the Slovak Republic, the state health insurance company refused to reimburse the medicine several times, although it made an exception […]

Loe edasi
The COVID-19 pandemic has hit national healthcare systems on an unprecedented scale. At the same time, European societies are witnessing an ongoing war, growing migration and climate crisis. In order to respond to the global challenges facing national healthcare systems, the European Union (EU) is stepping up its actions to promote resilience of national healthcare […]

Loe edasi
MENETLUSÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
Seit dem 1. Januar 2023 ist der § 78 Abs. 8 des Asylgesetzes in Kraft. Dieser wirft ein neues Schlaglicht auf den Umgang der Verwaltungsgerichte mit Tatsachenfragen – nicht nur im Asylrecht, sondern im Verwaltungsrecht all-gemein. Diese Norm macht eine sog. Tatsachenrevision zum BVerwG in Asylsachen möglich. Nach § 78 Abs. 8 Asylgesetz kann gegen […]

Loe edasi
Starting with solitary applications after the Lithuanian accession into European Union (EU), Lithuanian courts eventually became more active and annually generate a steady flow of requests to the European Court of Justice (ECJ) for preliminary rulings on matters of EU law. After brief description of European and Lithuanian private law, this article analyses the character […]

Loe edasi
Jotta asianosainen saisi muutoksenhakemuksensa tutkituksi tuomioistuimessa, häneltä edellytetään yleensä muutoksenhakuintressiä. Tällä tarkoitetaan sitä, että muutoksenhaun alaisen ratkaisun on oltava muutoksenhakijalle vastainen ja hänen on vaadittava siihen muutoksia, jotka tulevat hänen omaksi edukseen. Tämä tarkoittaa myös sitä, että oikeutta muutoksenhakuun ei ainakaan pääsääntöisesti ole, jos muutoksenhaun alaisen ratkaisun lopputulos ei voi muuttua muutoksenhakemuksen perusteella. Toisinaan muutoksenhakutuomioistuinta […]

Loe edasi

Der EuGH untersagte der deutschen Staatsanwaltschaft, Europäische Haftbefehle auszustellen, weil sie keine Gewähr für unabhängiges Handeln biete. Das BMJ nimmt die Kritik aus Luxemburg nun zum Anlass, erneut Anlauf für eine Reform der politischen Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft zu nehmen.

Um den richtigen Ausgleich von Grundrechten bei der Frage, welche Telekommunikationsdaten Ermittlungsbehörden bei der Strafverfolgung im Internet zur Verfügung stehen sollen, wird weiter gerungen: Drei aktuelle Gesetzentwürfe loten die vom EuGH aufgezeigten Spielräume aus. Die mit ihnen verbundenen Regelungsansätze und mögliche Alternativen analysiert der vorliegende Beitrag.

MEREÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
An unintended consequence of the sanctions on the Russian Federation, Iran, and Venezuela is the creation of a ‘dark fleet’ of oil tankers that do not comply with the International Maritime Organization (IMO) regulations on the safety of navigation and protection of the marine environment. These tankers are environmental disasters waiting to happen and present […]

Loe edasi
Maritime cyber risks, due to digitalisation, automation and operational integration in the maritime sector, have emerged as a new threat to maritime security. The rapid increase in maritime cyberattacks, with far-reaching consequences, requires the maritime sector and international community to address cyber security threats. In a global world, the consequences of a cyberattack affecting the […]

Loe edasi
PEREKONNAÕIGUS
ARTIKLID
While family law in Western countries has changed dramatically in recent decades towards the ideal of gender equality, many inequalities remain with regard to the gendered outcomes of separation and divorce. Moreover, in family law, the move towards private ordering of legal issues in divorce has shifted the focus from the courts to lawyers, who […]

Loe edasi
This study investigates the static and dynamic effects of legal reforms facilitating divorce on housing prices. Multiple mechanisms, such as variations in housing demand and supply, can be influenced by these law reforms. On the one hand, divorced individuals often require separate dwellings, thus increasing housing demand. On the other hand, an increase in supply […]

Loe edasi

Nicht überraschend findet man in der deutschen Rechtswissenschaft kaum eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage. Die Unbekanntheit von Polyamorie stellt den Kern des Problems dar. Denn es bestehen viele Schutzlücken bei der Absicherung von Mehrfachpartnerschaften und ihren Familien für die das Recht bis jetzt keine ausreichenden Lösungsansätze bereithält.

Since December 2000, the Family Law Act 1975 (Cth) has allowed Australian married couples to enter into a legally binding financial agreement before or during marriage covering how their property and financial resources will be divided if their marriage ends. The legislation was extended to de facto couples in 2009. Concern has mainly surrounded agreements […]

Loe edasi
This short work uses female survivor perspectives to address the minimisation of rape and sexual violence in the family court and the prioritisation of child contact with both parents at all costs, even in cases where abuse is alleged. Fifteen female participants who self-disclosed as survivors of sexual violence who experienced family court proceedings contributed […]

Loe edasi

Der folgende Beitrag erläutert zentrale Weichenstellungen aus den Diskussionsentwürfen zum Abstammungsrecht und zum Recht der elterlichen Sorge. Dabei wird der Blick auch darauf gerichtet, wie sich künftige Gesetzgeber die Entwürfe der zurückliegenden Koalition zu eigen machen könnten, um bereits jetzt absehbare Regelungsaufgaben zu bewältigen.

PÄRIMISÕIGUS
ARTIKLID
Im Erbrecht stellt der Schutz des Erblassers vor Fremdbeeinflussung ein zentrales Anliegen des Gesetzgebers dar. Dieses Schutzbedürfnis ist nicht nur in Vorschriften des BGB verankert, wie zum Beispiel § 2065 BGB. Der Gesetzgeber hat darüber hinaus spezialgesetzliche Schutzvorschriften geschaffen, die besonders vulnerable Personengruppen vor missbräuchlicher Beeinflussung schützen sollen. Neben den erbrechtlichen Normen des BGB und […]

Loe edasi
RAHVUSVAHELINE ERAÕIGUS
ARTIKLID
Die Übertragung von Vorabentscheidungszuständigkeiten an das EuG rückt näher und ist für 2024 zu erwarten. Zahlreiche Urteile des EuGH sind auch im Jahre 2023 für das Privatrecht von Bedeutung. Besonders zu erwähnen sind Entscheidungen zur Haftung bei Verletzungen der Datenschutz-Grundverordnung und zum „Scoring“ durch Wirtschaftsauskunfteien, ferner eine beachtliche Zahl von Urteilen zu den Richtlinien zum […]

Loe edasi
This article explores viable paths towards a more radically democratic European private law. In particular, it argues that European private law should catch the deliberative wave. To this end, the article proposes the introduction of deliberative citizens’ assemblies and citizens’ panels in the context of EU private-law making, especially its reform. The argument is grounded […]

Loe edasi
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit zu spüren und schlagen sich zunehmend auch in schweren Schadensfällen nieder. Stellt man die Frage, ob und wie diese auszugleichen sind, hat man zunächst das anwendbare Recht zu bestimmen, sodann aber ebenso die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Genehmigung zu berücksichtigen und die Grenzen privatrechtlicher Lösungen zu vermessen, um auf diese Weise […]

Loe edasi
RAHVUSVAHELINE ÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
Informal externalisation, wherein destination states provide aid and assistance to third states in exchange for their cooperation in the extraterritorial management of asylum and irregular migration, presents a significant challenge to the authority of international law. This article explores the potential complicity of destination states aiding and assisting pushbacks and pullbacks of asylum seekers resulting […]

Loe edasi
In 1909, an arbitral tribunal famously stated in the Grisbådarna case that ‘it is a well established principle of the law of nations that the state of things that actually exists and has existed for a long time should be changed as little as possible’. What was considered ‘well established’ in 1909 seems to be […]

Loe edasi
Die rechtliche Beurteilung des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist vergleichsweise eindeutig und einhellig ausgefallen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg markiert eine beispiellose Zäsur für die europäische Friedensordnung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Weniger eindeutig und einhellig wird die Frage nach einer militärischen Unterstützung der Ukraine beantwortet. Weitreichende Forderungen der Ukraine, etwa […]

Loe edasi
A more comprehensive understanding of progress and international law can be obtained if youth is included in the analysis. While youth is gaining increasing prominence in international law, it continues to be neglected by international legal scholarship. This is especially problematic in the context of progress and international law as youth is constructed by international […]

Loe edasi
It is not a new insight that the rapid progress in science and technology poses a great challenge to the (international) law and its rather slow development. Given the risks and benefits of recent scientific developments and emerging technologies, especially in the field of Artificial Intelligence, this paper argues that the complex relationship between law, […]

Loe edasi
This article seeks to trouble the idea that human rights provide a progressive standard in matters of migration. It does so by drawing on frames analysis to investigate the way that the reasoning of the European Court of Human Rights (ECtHR) legitimises border regimes rather than challenging them. The article considers three issues as examples. […]

Loe edasi
RIIGIÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
This article defends a definition of no-platforming as the practice by private actors of obstructing, or attempting to obstruct, a speaker on the ground that the speech or speaker is deeply objectionable, typically for moral reasons. A liberal defense of no-platforming is presented, asserting that it is a form of free speech protected by liberal […]

Loe edasi
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz verspricht, einigen derseit langem bestehenden strukturellen Problemen der Gerichtsbarkeit zu begegnen.Ziel ist eine effizientere Rechtsprechungstätigkeit, die die Verfahrensdauer verkürztund dabei sowohl für die Verfahrensbeteiligten als auch die Allgemeinheit Kostenspart. Zudem kann die Konsistenz gerichtlicher Entscheidungen erhöht und die Trans-parenz der Rechtsprechung sowie der Zugang zu Gericht […]

Loe edasi
Der Aufsatz untersucht die wichtigsten Kommentare der italienischen Rechtslehre zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, das das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. Dezember 2018 (Weiss u.a. C-493/17) für ultra vires erklärte. Das europäische Gericht hatte im Gegensatz zum Bundesverfassungsgericht das von der Europäischen Zentralbank im Jahr 2015 in Ausübung ihrer […]

Loe edasi
Der Aufsatz untersucht die Beschleunigung von Gesetzgebungsverfahren und die Eilgesetzgebung auf der Grundlage des rechtlichen Rahmens von Verfassungsrecht, Geschäftsordnung und parlamentarischer Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. Im mehrgliedrigen verfassungsrechtlich formalisierten Gesetzgebungsverfahren können grundsätzlich alle Verfahrensbestandteile beschleunigt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2023 angekündigt, die Beschleunigung der internen Verfahren des Bundestages künftig an den Statusrechten […]

Loe edasi
Eilgesetzgebung, also Gesetzgebungsverfahren, die innerhalb besonders kurzer Zeit durchgeführt werden, stellen insbesondere opponierende Abgeordnete im Bundestag vor die Herausforderung, die Inhalte solcher Gesetzgebung rasch zu verarbeiten und sich eine Meinung zu bilden. In der Geschichte der Bundesrepublik sind immer wieder Gesetzgebungsverfahren innerhalb weniger Tage durchgeführt worden. Das Verfassungsrecht und das Verfassungsgericht haben bei der Durchführung […]

Loe edasi
Gibt es nach alledem eine spezifische Epistemologie des Gesetzes? Macht gründet auf Meinung, nicht auf Wahrheit. Und Gesetzgebung ist zunächst einmal Machtausübung durch eine regelnde Mehrheit. Gesetzgebung benötigt zwar Tatsachen, das untergründige Wissen wird aber nicht als wissenschaftliches Rohmaterial abgerufen, sondern bedarfsbezogen gefiltert und politisiert. Traditionelle Rollenverteilungen, wonach Expertise neutrales Wissen zur Verfügung stellt und […]

Loe edasi

Im Zuge des Erstarkens autoritärer Bewegungen in verschiedenen Teilen der Welt sehen sich Verfassungsgerichte Angriffen auf ihre Unabhängigkeit ausgesetzt. Doch die Verfassungsgerichtsbarkeit steht dem nicht schutzlos gegenüber: Neben der »Außensicherung« der Verfassungsgerichtsbarkeit (etwa durch gesetzgeberische Initiativen) ist hierbei insbesondere die Selbstbehauptung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit von zentraler Bedeutung.

Aufgrund des demografischen Wandels verlieren junge Wähler zunehmend an Einfluss bei Wahlen. Kinder und Jugendliche unter dem Wahlalter haben überhaupt kein Wahlrecht, sind aber Gegenstand von Politik und Gesetz. Bisherige Vorschläge zur Bekämpfung dieses Ungleichgewichts waren entweder unrealistisch – wie die Abschaffung des Wahlalters – oder verstießen gegen den Grundsatz, dass das Wahlrecht an die […]

Loe edasi
Politische Protestaktionen und ziviler Ungehorsam stehen angesichts der ausdau-ernden und organisierten Demonstrationen der „Letzten Generation“ erneut im Zen-trum der öffentlichen und rechtspolitischen Debatte, sind aber weder gesellschaftlichnoch juristisch ein unbekanntes Phänomen. Geben die derzeitigen Protestaktionengegen den Klimawandel dann überhaupt Anlass für eine erneute juristische Bewer-tung? Neu sind jedenfalls ihre Intensität und Persistenz. Nur dank des […]

Loe edasi
Die „Würde“ des Parlaments ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, dessen Anwendung einerseits der Freiheit des politischen Mandats der Abgeordneten nach Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG Raum lassen und andererseits deren Gleichheit berücksichtigen muss . Seine Anforderungen unterliegen einer Einschätzungsprärogative des Parlaments und seines Präsidenten und sind nur eingeschränkt verfassungsgerichtlich überprüfbar . Die „Würde“ des […]

Loe edasi
Welche dieser assertorischen Äußerungen sind Tatsachenbehauptungen, welche Meinungsäußerungen? Wovon hängt das ab? Worin besteht der Unterschied zwischen beiden Äußerungstypen, wie lässt er sich präzisieren? Das sind schon deshalb wichtige Fragen, weil die Verfassung dem Wortlaut nach nur Meinungsäußerungen als Grundrecht schützt: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern […]

Loe edasi
Der Beitrag untersucht das verfassungsrechtlich begründete Gleichgewicht zwischen dem Grundsatz der Transparenz und den Anforderungen der Vertraulichkeit in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen. Diese zeitlich befristeten Unterorganisationen sind zentrale Instrumente der parlamentarischen Kontrolle, deren Transparenz, insbesondere bei so genannten Fehlverhaltensermittlungen, für die Wahrung des öffentlichen Vertrauens in die Demokratie unerlässlich ist. Gleichzeitig erfordert der Schutz staatlicher Interessen und […]

Loe edasi

Mit dem Instrument der Entscheidungsfrist beabsichtigt der Gesetzgeber, die gerichtliche Nachprüfung von asyl- und zuletzt auch vergaberechtlichen Verfahren punktuell zu beschleunigen. Der vorliegende Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund der Rechtsprechungsfunktion der unabhängigen Gerichte kritisch mit der Eignung sowie der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit solcher gesetzlicher Entscheidungsfristen auseinander.

Die europäischen und nordamerikanischen Demokratien durchlaufen seit mehr als zehn Jahren eine Krise, die nicht abklingen will. In den Vereinigten Staaten steht eine erneute Präsidentschaft Donald Trumps bevor. In Frankreich sorgt man sich um einen möglichen Erfolg Le Pens nach Macrons zwei Amtszeiten. Die englische Politik ist nach wie vor von den heftigen BrexitKämpfen der […]

Loe edasi
Was bei der Auswahl von Expertenwissen durch den Gesetzgeber bedacht werden sollte, wird im Folgenden vor dem Hintergrund der Erfahrungen der COVID-19-Pandemie in vier Schritten illustriert: Zunächst ist die Ausgangslage etwas ausführlicher zu beschreiben (dazu II.). Sodann ist der doppelten Wertungsabhängigkeit des wissenschaftlichen Wissens nachzugehen (dazu III.). Danach ist der Blick auf die Schattenseiten der […]

Loe edasi

Demokratische Wahlen bilden das Fundament freier Gesellschaften, doch Desinformationskampagnen stellen mittlerweile eine immer größere Bedrohung für ihre Integrität dar. Angesichts der Bundestagswahl stellt sich die Frage nach wirksamen Maßnahmen gegen diese Bedrohung. Nachfolgend werden die Verantwortung von Plattformen und Staaten diskutiert und Lösungsansätze auf nationaler sowie internationaler Ebene skizziert.

Die zweite Reform des Nachrichtendienstrechts nimmt Fahrt auf und soll erste Schritte einer Vereinheitlichung der Rechtskontrolle nachrichtendienstlicher Maßnahmen einleiten. Dabei sind die Auswirkungen dieser Neustrukturierung für die Landesebene bislang noch nicht ausreichend betrachtet worden. Nachfolgend wird der Versuch einer rechtspolitischen Analyse unternommen.

The UK’s departure from the EU caused significant challenges in terms of legal continuity, and specifically how to retain EU law after Brexit to avoid a “cliff edge” scenario . Once Brexit was completed, the focus shifted to reforming or repealing retained EU law . Both processes have been led by the UK Government through […]

Loe edasi
Die Krise der konstitutionellen Demokratie, wie sie sich in zahlreichen Ländern be-obachten lässt, ist längst auch eine Krise derjenigen Institution, der man ihre Siche-rung zu einem nicht unerheblichen Teil anvertraut hat. Noch vor zehn oder fünfzehnJahren hatte man einen globalen Siegeszug der Verfassungsgerichtsbarkeit konsta-tiert, und die einzige Befürchtung schien zu sein, ob sie nicht im […]

Loe edasi
In Westeuropa ist in den letzten zehn Jahren ein teils tiefgreifender Abbau des Ver-sammlungsrechts zu verzeichnen, der hierzulande weit weniger Beachtung als dieErosion des demokratischen Rechtsstaats in Osteuropa erfährt. Dabei reichen dieNeuerungen von Sanktionsverschärfungen über willkürbegünstigende neue Ein-griffstatbestände bis hin zu repressiven Polizeistrategien und ‐instrumenten. Die Ent-wicklungen in den deutschen Bundesländern, von denen sich einige […]

Loe edasi
SOTSIAALÕIGUS
ARTIKLID

In jüngerer Zeit wird intensiv über die Zukunft des Sozialstaats diskutiert. Nachfolgend wird der Änderungsbedarf im Sozialrecht erörtert, der angesichts der gesellschaftlichen Transformation geboten ist. Die damit verbundenen Herausforderungen verbergen sich hinter den „3d“: Dekarbonisierung (II.), Digitalisierung (III.) und demografischer Wandel (IV.)

Tämän artikkelin tarkoituksena on vastata kysymykseen, miten tulevien sukupolvien oikeudet olisi mahdollista ottaa huomioon nykypäivän sosiaaliturvaa koskevassa sääntelyssä. Kysymys ei ole sosiaalioikeudellisen lainsäädännön sisällön määrittelemisestä, vaan näkökulma on pikemminkin valtiosääntöoikeudellinen sekä sosiaalisiin perus- ja ihmisoikeuksiin kiinnittyvä. Toisin sanoen: miten sosiaalisia perus- ja ihmisoikeuksia koskevassa valtiosääntöoikeudellisessa doktriinissa tulevien, vielä syntymättömien sukupolvien oikeudet voitaisiin ottaa huomioon? Tutkimuskysymys […]

Loe edasi
Some pregnant women flee Denmark to prevent their children from being taken into care immediately after birth and possibly given up for adoption without the mother’s consent. Against this background, the question arises as to whether Danish legislation in this area is too extreme and violates fundamental human rights principles. This article analyses Danish legislation […]

Loe edasi
TSIVIILÕIGUS
ARTIKLID
Der nachstehende Beitrag widmet sich der Frage, ob eine Innengesellschaft nicht oder jedenfalls nicht vollends gesellschaftsrechtlich verfasst ist, sondern (wovon das jüngst in Kraft getretenen MoPeG ausgeht) wie im Römischen Recht nur ein besonderes Schuldverhältnis mit an- oder eingegliederter Bruchteilsgemeinschaft der Beteiligten darstellt. Im Gegensatz dazu wird die bürgerlichrechtliche Innengesellschaft nicht schuldrechtlich, sondern ebenso wie […]

Loe edasi
Wenige Vorschriften des bürgerlichen Rechts wurden so oft totgesagt und zugleich so heftig debattiert wie § 22 BGB, der die staatliche Konzessionierung wirtschaftlicher Vereine ermöglicht. Seit Erlass des BGB wird die Streichung oder Ersetzung dieser Vorschrift immer wieder erwogen – und allein in den letzten dreißig Jahren mindestens vier Mal konkret versucht. Und dennoch gilt […]

Loe edasi
Der Beitrag erarbeitet Grundprinzipien zur Haftung für autonom entscheidende künstliche Intelligenz (KI) vor dem Hintergrund der jüngst verabschiedeten Novelle zur Produkthaftungsrichtlinie (ProdHaftRiL). Diese enthält viele richtige Ansätze. Insgesamt plädiert der Beitrag jedoch für die Einführung einer Gefährdungshaftung für KI, jedoch mit der Ausnahme von nicht vorhersehbaren Schäden. Anderenfalls würde die Entwicklung von KI mit unvertretbaren […]

Loe edasi
TÖÖÕIGUS
ARTIKLID
Hungary was one of the last Member States of the EU to complete its legislative harmonization, with the Act on Complaints, Public Interest Reports and the Rules for Reporting Abuses promulgated on 25 May 2023. This study analyses the provisions of this law, which builds on similar legislation enacted in 2013. This reform is best […]

Loe edasi

Der Beitrag berichtet im Anschluss an Brand NJW 2024, 126 über neue arbeitsrechtliche Entwicklungen im vergangenen Jahr. Im Jahr 2024 ergingen noch wahrscheinlich letzte Entscheidungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. In die Rechtsprechung zur Massenentlassungsanzeige und zum Betriebsübergang kam weitere Bewegung.

Neue Arbeitsformen prägen die digitalisierte Arbeitswelt. An die Stelle ortsfester Eingliederung und persönlicher Weisungen tritt bei der Plattformarbeit die dezentrale Steuerung der Arbeit über digitale Organisationsstrukturen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie der arbeitsrechtliche Status von Plattformarbeit zu bewerten ist und vergleicht dabei die Argumentationslinien des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des UK Supreme Court. Hiervon ausgehend erfolgt ein […]

Loe edasi
Vammaispalvelulaissa (675/2023, VPL) säädetään vammaisen henkilön oikeudesta henkilökohtaiseen apuun, jonka tarkoituksena on turvata vammaisen henkilön itsenäisyys ja määräysvalta omaan toimintaansa (itsemääräämisoikeus). Käytännössä yleisin tapa järjestää henkilökohtaista apua on niin sanottu työnantajamalli. Siinä vammainen henkilö solmii henkilökohtaisen avustajansa kanssa työsopimuksen ja henkilökohtaisen avun järjestämisestä vastaava hyvinvointialue korvaa avustajan palkkaamisesta aiheutuvat kustannukset. Vammainen henkilö on työnantajamallissa sekä […]

Loe edasi
VÕLAÕIGUS
ARTIKLID
Die vertragsrechtliche Inhaltskontrolle wird zunehmend durch »FRAND«-Prinzipien (»fair, reasonable and non-discriminatory«) ergänzt, was am Einfluss der EU-Digitalregulierung liegt. Am Beispiel von KI-Dienstleistungen wird deutlich, dass FRAND-Prinzipien – anders als das AGB-Recht – auch eine Hauptleistungs-, Preis- und Diskriminierungskontrolle ermöglichen. Allerdings ist keine vollständige »FRAND-isierung« des Vertragsrechts zu erwarten. Die Anwendung bleibt auf Fälle beschränkt, in […]

Loe edasi
Ab dem 12. September 2025 wird der EU Data Act (DA) zu ganz überwiegenden Teilen anwendbar sein. Damit wird auch erstmals die Legaldefinition eines Smart Contract – in der deutschen Sprachfassung: eines intelligenten Vertrags – im europäischen Recht zur Anwendung gelangen. Der Beitrag beleuchtet den Tatbestand des intelligenten Vertrags, den Anwendungsbereich der zugehörigen Interoperabilitätsanforderungen aus […]

Loe edasi
Vor nunmehr drei Jahren wurden im BGB Vorgaben aus zwei EU-Richtlinien umgesetzt, welche als wichtigste Neugestaltung des Vertragsrechts seit der großen Schuldrechtsreform 2002 gelten dürften. Wer aber glaubte, dass es vor allem die vielbeachteten Regelungen zu digitalen Produkten (§§ 327 ff. BGB) oder zu Waren mit digitalen Elementen (§§ 475a ff. BGB) gewesen wären, welche die Gerichte […]

Loe edasi
ÄRIÕIGUS
RAAMATUD
ARTIKLID
Bisherige Reformen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungsmodelle zielen ausschließlich auf eine steuerrechtliche Optimierung ab und lassen die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital einer GmbH außer Acht. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Nach einer Analyse der gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungsmodelle in der GmbH werden die sich hieraus ergebenden Hürden […]

Loe edasi
Seit 1.1.2024 gibt es in Österreich neben AG und GmbH eine dritte Kapitalgesellschaft, die Flexible Kapitalgesellschaft, eine Rechtsform, die insbesondere den Bedürfnissen der Start-ups gerecht werden soll. Als Hybrid zwischen AG und GmbH vereinigt die FlexCo Vorteile „aus beiden Welten“. Im nachfolgenden Beitrag soll die neue Gesellschaftsform kurz vorgestellt und auch der Frage nachgegangen werden, […]

Loe edasi
Osake ja ääni -periaate on yhtiöoikeudessa kantava osakkeen tuottamien äänioikeuksien määräytymistä koskeva periaate. Periaatteen mukaan kullakin osakkeella on yksi ääni yhtiökokouksessa. Tämä periaate on hyväksytty osakeoikeuksien määräytymisen lähtökohdaksi useissa länsimaisissa yhtiölaeissa. Suomen sopimusvapautta korostavassa osakeyhtiölaissa (624/2006, OYL) osake ja ääni -periaate ei ole ehdoton, vaan osakkeenomistajat voivat poiketa periaatteesta yhtiöjärjestyksen määräyksellä parhaaksi katsomallaan tavalla kuten […]

Loe edasi
Russian-Roulette-Klauseln finden in der internationalen Vertragspraxis zunehmend Aufmerksamkeit. Zu ihrer rechtlichen Beurteilung liegen inzwischen verschiedene Gerichtsentscheidungen aus dem In- und Ausland vor. Ein spektakuläres Grundsatzurteil des italienischen Kassationshofs wertet das internationale Fallmaterial umfassend aus. Der vorliegende Beitrag würdigt dieses Urteil und ordnet es in einen größeren Gesamtzusammenhang ein. Hierbei setzt er sich auch mit dem […]

Loe edasi
Mit den decentralized autonomous organizations ist eine digitale Gesellschaftsart benannt, die sich ihrer Bedeutung nach als ernstzunehmende digitale Organisationsform etabliert hat. Während in allen Teilen der Welt über ein Tokenprivatrecht für Wertpapiere und Kryptowerte diskutiert wird, sind entsprechende Erwägungen, wie ein Tokengesellschaftsrecht aussehen könnte, heute selten. Die Wende hin zu den Tokenprivatrechten brachte der Aufstieg […]

Loe edasi
Die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) ist die vielleicht wichtigste Norm für die Gestaltung rechtskonformer Fahrzeugwerbung. Hersteller und Neuwagenhändler müssen sie strengstens beachten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Ihre Anwendung ist wegen des Zusammenspiels mit dem europäischen Typisierungsrecht und der Vielfalt der möglichen Fallgestaltungen hoch komplex. Die Rechtsanwender werden sich nicht nur mit der neuen Pkw-EnVKV für künftige […]

Loe edasi
Durch eine Virtualisierung des Registersitzes und gegebenenfalls auch der inländischen Geschäftsanschrift würde die Notwendigkeit einer physischen Verbindung mit dem Registerstaat entfallen, was Aufwand und Kosten bei der Niederlassung reduzieren könnte. Dieser Beitrag lotet die Chancen, aber auch die Risiken einer solchen Virtualisierung aus. Zugleich sollen die bisher praktizierten Voraussetzungen an den Registersitz, den Verwaltungssitz, die […]

Loe edasi
Der Beitrag stellt die vielfältigen Gründe für den Rückgang der Zahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland zusammen. Im Fokus stehen dabei die Finanzierung von Wachstumsunternehmen, die Abwanderung in ein attraktiveres Kapitalmarktumfeld und einzelne Überregulierungsmaßnahmen. Darauf aufsetzend werden die Verbesserung der Unternehmensfinanzierung und die Stärkung des Investitionsstandorts Deutschland als Ziele rechtspolitischer Maßnahmen identifiziert. Mit Blick auf deren […]

Loe edasi
Das französische Lieferkettengesetz vom 27.3.2017 ist ein rechtsvergleichendes Vorzeigeobjekt für die nationale und europäische Gesetzgebung zur Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen. Es hat wichtige Impulse für das deutsche Lieferkettengesetz gegeben und Maßstäbe für die Verhandlungen zur europäischen Lieferkettenrichtlinie gesetzt. Anhand der ersten Entwicklungen in der Rechtsprechung untersucht der Beitrag, ob und wie das Gesetz auch in der […]

Loe edasi
The EU Whistleblower Directive (WBD) is widely perceived as a major step in motivating potential whistleblowers to come to the fore by granting them strong protection against the negative consequences of reporting. The perception by business enterprises and their managers is mixed, however. While internal reporting procedures have been recognized as effective compliance tools for […]

Loe edasi
Die Organverantwortung dient nicht nur der Prävention und Kompensation von Schäden, sondern auch der Entschärfung des Principal-Agent-Konflikts. Sie ist somit ein wesentliches Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Der vorliegende rechtsvergleichende Beitrag untersucht den persönlichen Geltungsbereich der Organhaftung in der Schweiz und Deutschland. Die dabei gefundenen Unterschiede in der Ausgestaltung der Organhaftung in beiden Rechtsordnungen sind beträchtlich. […]

Loe edasi
Der Unternehmensbegriff durchzieht das gesamte Wirtschaftsrecht der Europäischen Union. Als Dreh- und Angelpunkt kommt dem Begriffsverständnis, insbesondere in Haftungsfragen, überragende Bedeutung zu. Mangels einer ausdrücklichen, vor die Klammer gezogenen Begriffsbestimmung bedarf es einer gesonderten Analyse der einzelnen Teilrechtsgebiete. Dabei ergibt sich ein klares Bild. Außerhalb des Kartellrechts wird ein enger Unternehmens­begriff verwendet, der das Unternehmen […]

Loe edasi
Bis 2045 hat die Bundesrepublik nach § 3 Abs. 2 Klimaschutzgesetz treibhausgasneutral zu sein. Aktuelle Studien zeigen auf, dass zur Erreichung dieses Ziels weitere Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Anlässlich des diesjährigen Deutschen Juristentags in Stuttgart analysiert der nachfolgende Beitrag, warum der Kampf gegen den Klimawandel gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts erfordert und, welche Möglichkeiten […]

Loe edasi
Als Ende eines historischen Streits wurde die Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch den Bundesgerichtshof (Beschl. v. 9.12.2023 – II ZR 89/23) im Rechtsstreit um das Schicksal von Steuerverbindlichkeiten der ehemaligen WestLB aus Cum/Ex-Geschäften bezeichnet. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand mit der Frage, wer die wirtschaftlichen Folgen der Cum/Ex-Geschäfte zu tragen hat, die Auslegung eines Spaltungs- und […]

Loe edasi
ÕIGUSAJALUGU
ARTIKLID
Wie beginnen? Die Anspielung auf den ewigen Frieden des Friedhofs – sie ist wohlfeil: Kant selbst brachte sie vor. In der schönen Aula der Friedrich-Schiller- Universität in Jena findet sich an der Stirnwand das berühmte Bild Ferdinand Hodlers, das den Aufbruch der Studenten in den Freiheitskrieg zeigt. Im vollen Bewusstsein „Das Recht ist auf unserer […]

Loe edasi
The introduction to this special issue lays out its approach to the phenomenon of jurisdiction during the European central Middle Ages. Rethinking jurisdiction, we argue, is key to understanding the profound change the period underwent in terms of its law and legal culture. We explain, first, why ‘legal pluralism’ has not offered a meaningful structure […]

Loe edasi
Between the thirteenth and fourteenth centuries, a variety of legal actors became involved in disputes regarding the right of criminals condemned to death to access religious comforts such as sacraments, Christian burial, and the possibility to make bequests pro anima. These debates centred around important questions such as: which authorities held the right to grant […]

Loe edasi
The paper examines jurisdictional boundaries in late thirteenth-century town laws from Denmark and Norway, and the agents defining them. Danish towns were distinctly delineated physically and legally, while Norwegian towns had more flexible boundaries, with blurred physical demarcations. The border between burghers and other groups remained porous. Town laws, often overlooked, are analysed as normative […]

Loe edasi
ÕIGUSE ÜLDKÜSIMUSED/ ÕIGUSTEADUS
ARTIKLID
Abstrakte Zielvorgaben wie das Gemeinwohl oder die Grundrechte lassen sich im Gesellschaftsleben nie vollständig verwirklichen. Der Staat muss sich mit einer Annäherung an sie begnügen. Als Maß des Anstrebens dient der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Er ist das Konzentrat einer langen Geistesgeschichte, welche die Bedeutung von Zielen fürs Handeln zu erfassen versucht. Aristoteles entwickelte eine weltimmanente […]

Loe edasi

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend den juristischen Arbeitsalltag und wird entsprechend wohl auch erhebliche Auswirkungen auf die rechtswissenschaftliche Forschung in Deutschland haben. Der Beitrag untersucht die möglichen Konsequenzen des Einsatzes von KI auf die Arbeitsweise von Rechtswissenschaftlern, auf Publikationsformate, auf Forschungsthemen sowie -bereiche und möchte damit eine entsprechende Diskussion anstoßen.

Erst jüngst hat Alexander Bogner – im Anschluss an vorhergehende andere Stimmen – davor gewarnt, dass die Demokratie drohe, in eine „Epistemokratie“ überzugehen. Begründet hat er dies vornehmlich damit, dass die Art und Weise, wie im modernen Staat Entscheidungen getroffen und gerechtfertigt würden – meist qua Verweis auf Wissen –, mit einem Verlust des Politischen […]

Loe edasi
Die Auseinandersetzung mit algorithmischen Systemen und die Verhandlung ihrer Implikationen für Recht, Staat und Gesellschaft ist ein so gegenwärtiges wie etabliertes Thema von Recht und Rechtswissenschaft. Sie erfolgt hinsichtlich unterschiedlichster Aspekte und aus den verschiedensten Perspektiven. In diesem mittlerweile kaum überschaubaren Feld juristischer Publikationen wird sich zumeist spezifischen Phänomenen im Kontext algorithmischer Systeme zugewandt oder […]

Loe edasi




Küpsiste info
Rahvusraamatukogu isikuandmete töötlemise kord