Die digitale Transformation der Gesellschaft schreitet rasant voran. Algorithmen werden als Chiffre für autonome, von Maschinen getroffene und nicht immer transparente Entscheidungssysteme verstanden. Neue, bisher teilweise nur in Umrissen erkennbare Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) werden als „Schlüsseltechnologien“ bezeichnet, die zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen sollen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedenen Ebenen eine Herausforderung auch für die Parlamente und damit auch für die Parlamentsforschung, die bisher noch nicht umfassend diskutiert werden. Erstens verändert sich damit der technologische und gesellschaftliche Bezugspunkt der parlamentarischen Kernfunktionen Rechtsetzung und Kontrolle. Zwar soll mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und einer umfassenden Auswertung von Daten ein verbessertes staatliches Handeln einhergehen. So können beispielsweise Steuerbetrug effektiver bekämpft, die Schulentwicklungsplanung verbessert oder die knappen Ressourcen der Polizei zielgerichteter eingesetzt werden. [---]